ALTGERÄTERÜCKNAHME.
Ganz egal, ob auf einem unserer Marketplaces, in unserem Webshop oder im Werksverkauf. Wir sind verpflichtet, Altgeräte zum fachgerechten Recycling zurückzunehmen. Online und Offline. Machen wir garantiert unkompliziert Bring Dein Altgerät einfach mit, wenn Du zum Einkauf vorbeikommst. Die Rücknahme ist kein Problem. Ob Du etwas kaufst, ist völlig egal. Keine Diskussion: Wir nehmen Dein Altgerät an.
Bei Bestellung eines Elektro-Großgerätes aus unserem Sortiment im Internet kannst Du eine Altgerätemitnahme zum Recycling während des Bestellvorgangs unkompliziert hinzubuchen. Für das sachgerechte Recycling entstehen Dir natürlich keine Kosten. Leider müssen wir fremde Speditionskosten in Höhe von EUR 39,90 berechnen, sofern wir ein Altgerät als Stückgut auf einer Palette abholen lassen müssen. Bitte beachte, dass die Abholung eine Dienstleistung unserer Spedition an der Bordsteinkante ist. Bitte stell das Gerät so bereit, dass die Spedition es möglichst einfach aufladen kann. Schon fertig!
VERBRAUCHERINFORMATION.
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems Mehr
Bitte beachten Sie die nachstehenden Verbraucherinformationen.
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Im Onlineverzeichnis finden Sie die Übersicht der Sammel- und Rücknahmestellen.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung der „durchgestrichenen Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.


KONTAKT.

Fragen? Schreib uns!
Fon: 023316975994
Mobil: 01520/4197614